▶ Allgemeines

In aller Kürze: Mit dem Chains-Dashboard könnt ihr die unterschiedlichen Blockchain-Netzwerke anhand verschiedener Metriken miteinander Vergleichen.

Anwendungsfälle: Ihr wollt…

▶ Aufbau

screen_9.png

  1. Chains-Filter: Mithilfe dieser Optionen könnt ihr euch eine bestimmte Kategorie an Netzwerken ansehen, bspw. Non-EVM-Chains oder Polkadots Parachains
  2. Chart-Ansicht: Ein Vergleich aller Chains anhand ihrer TVL
  3. Chains Ranking: Eine Liste aller Netzwerke samt zentraler Metriken wie TVL, Volumen und generierten Fees

<aside> 🛠 Anwendungsbeispiele


1️⃣ Die Chains mit den meisten Protokollen identifizieren

Eine hohe Anzahl von Protokollen auf einem Netzwerk kann als Indikator für eine aktive Entwickler- und Nutzergemeinschaft gesehen werden.

So geht ihr vor:


2️⃣ Die Layer-2s mit dem größten TVL-Zuwachs ermitteln

Layer-2s werden ein immer wichtigerer Baustein des Blockchain-Ökosystems. Deshalb ist es wichtig, ihre Entwicklung im Auge zu behalten.

So geht ihr vor:


3️⃣ Chains anhand ihres Volumens vergleichen

Das Volumen spiegelt die finanzielle Aktivität der Netzwerke wider und ist deshalb eine wichtige Metrik bei der Analyse und dem Vergleich unterschiedlicher Blockchains.

So geht ihr vor:

</aside>

Vorheriges Dashboard:

Protokoll-Dashboard

Nächstes Dashboard:

NFT-Dashboard